Aufgrund ihres Interesses, Engagements sowie der Teilnahme an Mobilitäten verlieh das Erasmus+-Team bei der Schlusskonferenz des Schuljahres 2023/24 Europässe an vier Lehrkräfte. Die Lehrerinnen und Lehrer nahmen an Bildungsfahrten nach Dänemark teil, wobei der Europass die erworbenen Kompetenzen bestätigt. Die Erkenntnisse der Lehrkräfte aus dem Besuch eines Kindergartens in Tondern und des beruflichen Schulzentrums in Esbjerg sollen dem beruflichen Alltag unserer Schule zugutekommen.
Vom 20. April bis 4. Mai 2024 nahmen neun Lernende aus dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung an einer Erasmus+ geförderten Kurzzeitmobilität in Dänemark teil. Die aufnehmende Organisation war die Berufsschule Rybners in Esbjerg. Diese Mobilität bot den Auszubildenden die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, kulturelle Unterschiede zu erleben und ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern.
Die Sparkasse Sulzbach-Rosenberg hat erneut ihre Unterstützung für die lokale Bildung unter Beweis gestellt. Mit einer großzügigen Spende von 500,00 € ermöglicht sie die Qualifizierung zweier Lehrkräfte zu Experten für Persönliche Entwicklung (PE).
"Der wichtigste Parameter für gute Videos und Fotos ist das Licht", schrieb Referent und Medienproduzent den jungen Leuten aus den BVJ-Klassen ins Stammbuch. Der Fachmann erläuterte die Funktionsweise einer Kamera und weihte sein Auditorium in die Geheimnisse von richtig guten Video - Sequenzen ein.
Der Bildungsauftrag von Schulen ist sehr wichtig und auch besonders facettenreich: Zugewinn von Wissen oder Verstärken des Sozialverhaltens gehören ebenso dazu wie beispielsweise Anregungen für den eigenen Lebensweg oder die Freizeitgestaltung.
„ Die Freizeit sinnvoll gestalten“- unter diesem Motto und mit viel Motivation waren die BVJ- Klassen 10 B und 10 C zusammen mit ihren Lehrkräften aus der
Berufsschule in den Jugendtreff Hängematte gepilgert; denn da stand dieses besonderes Thema auf dem Stundenplan: „Spielfreude und Begeisterung nicht
nur auf einem Bildschirm, sondern live erleben und dabei auch die gegenseitige Kommunikation steigern.“