Im Januar 2024 fand die Arbeitsprobe „Brühwurstpokal“ der Klasse NFB 11 statt, passend zum Lehrplanthema „Herstellung von Brühwurst“.
Zu Beginn des Schuljahres lernten die Schülerinnen und Schüler die theoretischen Grundlagen zur Brühwurstherstellung kennen. Dazu gehört u.A. die Auswahl des richtigen Kutterfleisches, der Gewürze geeigneter Zusatzstoffe und Därme. Auch die rechtlichen Grundlagen wie die qualitativen Anforderungen aus den Leitsätzen oder die richtigen Erhitzungs- und Lagertemperaturen waren Teil des Theorieunterrichts.
Im Praxisunterricht wurden parallel dazu die verschiedene Kuttermethoden ausprobiert, Versuche mit unterschiedlichem Fettgehalt oder der Verwendung von Rindfleisch getestet.
Mit diesem Grundwissen waren die Schülerinnen und Schüler dann im Januar bereit für den Brühwurstpokal.
Aktuelles und Termine aus dem Schulleben
Auf dem Lehrplan der 11. und 12. Fleischerklassen, stehen zu Beginn des Schuljahres die Themen Salamiherstellung, Rohschinken, Brüh- und Kochwurstkonserven. Weil zu diesen Themen im Praxisunterricht zahlreiche Produktvarianten produziert werden, kamen die Schülerinnen und Schüler der Nahrungsklassen vor einigen Jahren auf die Idee, daraus Weihnachtsgeschenke für einen Geschenkeverkauf herzustellen.
Im Schuljahr 22/23 fand dieser Geschenkebasar nun bereits zum 6. Mal statt.
Die Übung „Zirkuspädagogik“, die von StRin Pia Lippert für die FakS2 seit diesem Schuljahr neu angeboten wurde, hatte sich seit Schuljahresbeginn damit auseinandergesetzt, den „Zirkuseffekt“ bei Kindern und Jugendlichen hervorzulocken. Dazu haben sich die acht Studierenden eine Menge Fachwissen zum Thema angeeignet, es wurden die einzelnen Zirkusdisziplinen trainiert und in der anschließenden Exkursion zum Kinder- und Jugendzirkus Giovanni in Bamberg vertieft. Alle Bemühungen gipfelten in einem großen Projekt: Ein gemeinsames Zirkustraining für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Sulzbach-Rosenberg.
Im Rahmen eines Buchprojekts im Englischunterricht der FakS2 präsentierte uns ein Studierender auf eindrucksvolle Weise den Buchklassikers „1984“ von George Orwell. Bei der Darstellung der düsteren Welt von „1984“, in der Überwachung, Manipulation und Einschränkung der Freiheit Alltag sind, entdeckte die Klasse erstaunliche Parallelen zwischen der dystopischen Welt des Romans und unserer heutigen Zeit:
Im Rahmen einer Projektwoche vom 16.10. - 25.10.2023 setzten die angehenden Erzieher*innen des zweiten Studienjahres der Fachakademie für Sozialpädagogik die sogenannte vorurteilsbewusste Erziehung in vier verschiedenen Workshops um. Denn in einer immer „bunter“ werdenden Welt ist es wichtig, die verschiedenen Kulturen, Religionen und Sexualitäten anzunehmen und zu inkludieren. Jeder Mensch hat das Recht auf Anerkennung, Wertschätzung und Individualität. Diese Themen wurden durch die vier Leitziele der vorurteilsbewussten Erziehung in den verschiedenen Workshops vermittelt.
Vom 30.09.2023 bis 07.10.2023 absolvierten wir - Frau Falk, Frau Sommer und Frau Götzinger - über ERASMUS+ ein Job Shadowing an der Deutschen Schule in Rom. Dies ermöglichte uns, Einblicke in einen internationalen Kindergarten zu erhalten.
Am Samstag reisten wir über Green Travel mit dem Zug von München nach Rom. Am Sonntag lernten wir die italienische Kultur kennen und besuchten das FIABA Festival in der Innenstadt Roms.
Im Rahmen des Erasmus+-Programms fand in diesem Schuljahr ein Job Shadowing statt, wobei drei Lehrkräfte unserer Berufsschule eine Woche lang Kolleginnen und Kollegen der Rybners Berufsschule in Dänemark begleiteten und von ihnen lernten.
Durch Vorträge der dänischen Kolleginnen unds Kollegen zu innovativen Methoden und Hospitationen im Unterricht vertieften unsere Lehrkräfte ihr Wissen im Bereich Digitales Lernen und festigten ihre Erkenntnisse durch Reflexion und Diskurs zu fachlichen Fragestellungen. Der Unterrichtsalltag war geprägt von handlungs- und kompetenzorientiertem Unterricht, welcher in fachbereichsübergreifenden Projekten umgesetzt wurde, indem die Lehrer-Schüler-Beziehung auf Augenhöhe sowie das Vertrauen in die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler einen sehr hohen Stellenwert hatte.
Am Beruflichen Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg fand eine bemerkenswerte vorweihnachtliche Spendenaktion statt. Unter der Leitung von StR Simon Hambeck, StR Patrick Beck und StR Thomas Feyrer beteiligten sich 19 Klassen an der Sammlung von Spenden für den Adventskalender "24 gute Taten". Insgesamt wurden dabei 800,00 € gesammelt.
Zum ersten Mal war Günter Kohl, ausgewiesener Fachmann für Extremismusprävention und werteorientierte Erziehung, im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus“ am BSZ Sulzbach-Rosenberg.
Wichtige Ziele hatte Günter Kohl bei seinem mehrstündigen Workshop in der Berufsschule gesetzt: Die jungen Schülerinnen und Schüler erfuhren – empathisch angeleitet – die Wirkungsweisen von Rassismus und Diskriminierung und erkannten deren Menschenfeindlichkeit.