Anreise und erste Eindrücke
Wir, Katja Wölfel (K11A) und Jana Lorenz (K11B), möchten euch in unser 3-wöchiges Auslandspraktikum, welches wir über ERASMUS+ in Dänemark absolvieren durften, entführen.
Am 15.02.2025 starteten wir unser dreiwöchiges Auslandspraktikum in Dänemark/Tondern. Die Reise begann mit dem Zug in Sulzbach bzw. Neuhaus und nach einer 13-stündigen Zugfahrt kamen wir endlich in Tondern an, wo uns eine Mitarbeiterin des Kindergartens in Jejsing herzlich empfing und zu unserer Unterkunft brachte.
„Eine Bewerbung ist eine Werbung in eigener Sache und beim Vorstellungsgespräch gilt es für Euch, mit der eigenen Persönlichkeit zu punkten“: Rainer Stammler, Betriebsleiter bei der Firma Bergler, schrieb dies den jungen Leuten in den Klasse des Berufsvorbereitungsjahrs in ihr Stammbuch.
Unter dem Motto „Superfood Fleisch?“ fand am Beruflichen Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg der 22. Leistungswettbewerb der Fleischerjugend statt. 36 Auszubildende aus vier Fleischereiklassen traten in den Disziplinen Fingerfood, Kanapees, Aufschnittplatten und Pasteten gegeneinander an. Ziel war es, in jeder Disziplin eine ansprechende Platte zu gestalten, um sich gleichzeitig auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorzubereiten.
Vom 10. bis 12. März 2025 fanden in der Nahrungsmittelabteilung die Projekttage zur Nachhaltigkeit in der Fleischerei statt. Unter dem Motto „From Nose to Tail“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse NFB 12 intensiv mit der ganzheitlichen Verwertung von Nutztieren und den Auswirkungen des Fleischkonsums auf Umwelt und Gesellschaft.
Motivation, Konzentration und Geschicklichkeit waren gefordert: Für die BVJ- Schüler am BSZ Sulzbach-Rosenberg (Berufsvorbereitungsjahr) stand mit dem mehrstündigen Workshop„ Jonglage“ Neues auf dem Stundenplan- um den jungen Leuten Freizeittipps zu geben und Schule auch mal „ etwas anders“ erlebbar zu machen.
Mit Anna Lucia Bauer aus dem Referentenpool des Bezirksjugendrings Oberpfalz konnte das Projekt-Tandem Bettina Bauer und Wolfi Lorenz eineaußergewöhnliche Dame gewinnen: Die Weidener
Erziehungswissenschaftlerin beschäftigt sich in ihrer Freizeit auch mit Einradfahren, Kugellaufen oder eben auch Jonglieren.
Im Rahmen des Faches Prozesse im E-Commerce der Klasse WEC 11 hatten die Schüler die Gelegenheit, einen spannenden und praxisnahen Gastvortrag von Herrn Kellner, einem UX/UI-Experten von Witt-Weiden, zu hören. Der Vortrag befasste sich intensiv mit dem Thema User Experience (UX) und User Interface (UI) Design im E-Commerce.
Was macht man, wenn man nicht nur musikalisch, sondern auch handwerklich kreativ sein möchte? Ganz klar: Man baut seine eigene Cajon! Doch der Weg dorthin war für uns, die FAKS 2, ein Abenteuer der besonderen Art – inklusive Schweiß, Frust und viel Spaß!
Alles begann mit einem Fußmarsch zum Baumarkt. „Sportlich bleiben“, war unser Motto, als wir das Holz eigenhändig abholten. Dabei sorgten wir mit unserer Entschlossenheit und unserem Teamgeist für Verwirrung bei den Mitarbeitern. Ob sie uns jetzt bewunderten oder einfach nur loswerden wollten, bleibt ein Rätsel – aber das Holz gehörte schließlich uns!
Am 03.02.2025 unternahmen die WIN 10, WBK 10a und die HGS 10 eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Fahrt hatte zum Ziel, das Geschehene historisch zu verstehen und der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, um zu verhindern, dass sich solche Gräueltaten wiederholen. Der Besuch wurde im Vorfeld im Religionsunterricht überkonfessionell ausführlich vorbereitet und orientierte sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Ziele: Weniger Ungleichheiten, Frieden & Gerechtigkeit).
Zwei Lehrkräfte aus dem Fachbereich Ernährung und Versorgung (Isabella Birner und Andrea Stade) unserer Berufsfachschule hatten im November 2024 die Möglichkeit, im Rahmen eines Job Shadowings in Dänemark wertvolle Einblicke in das dortige Bildungssystem zu gewinnen. Ziel der Reise war es, neue Impulse für den eigenen Unterricht zu sammeln, sich über innovative pädagogische Ansätze auszutauschen und den internationalen Blick auf die Ausbildung in gastronomischen und sozialen Berufen zu erweitern.
Aufgrund ihres Interesses, Engagements sowie der Teilnahme an Mobilitäten verlieh das Erasmus+-Team bei der Halbjahreskonferenz im Schuljahr 2024/2025 Europässe an drei Lehrkräfte.
Im Rahmen des Erasmus-Programms hatte ich die wunderbare Gelegenheit, an einer Fortbildungsreise nach Malta teilzunehmen. Diese Reise bot mir nicht nur die Möglichkeit, meine Kenntnisse in der Fremdsprachendidaktik aufzufrischen, sondern auch die kulturellen Highlights der Insel zu entdecken und mich mit anderen Lehrkräften auszutauschen.
Die 12. Klassen der Nahrungsabteilung und der Hauswirtschaft besuchen die Zulieferfirma „Omega Sorg“
Am 04.02.2025 waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen NFB 12 und EV 12 zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen. Omega Sorg ist eine große Zulieferfirma für Metzgereien, Bäckereien und Gastronomiebetriebe.