Berufliches Schulzentrum
Sulzbach-Rosenberg

Industriekaufmann/Industriekauffrau

In Produktionsbetrieben aller  Branchen sind Industriekaufleute verantwortlich für die Kalkulation und Ausarbeitung von Angeboten und die Materialbeschaffung bis hin zum Verkauf der betrieblichen Produkte. Ihre Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten sind je nach Struktur des Unternehmens national oder international. Sie planen Arbeitsabläufe und den Personaleinsatz, sie erstellen und prüfen Lieferscheine und Rechnungen, fertigen Frachtpapiere aus und stellen die Unterlagen für die Zollabfertigung zusammen. Werbung und Marketing gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie das betriebliche Rechnungs- und Personalwesen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung möglich

Art der Ausbildung: Duales System
Die Ausbildung ist sehr breit gefächert. Vom Einkauf über die Lagerhaltung und die Rechnungsabwicklung bis hin zum Versand und Verkauf reicht das Aufgabenspektrum.


Schritt für Schritt werden all diese Ausbildungsinhalte erlernt, z. B.:

  • Organisation der Materialwirtschaft
  • Rechnungsprüfung
  • Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung
  • Personalverwaltung
  • Verkauf
  • Versand, Logistik
  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Absatzförderung
  • Buchführung
  • Kosten- und Leistungsrechnung

Einzeltagesunterricht

Fach 10.Jg. 1,5 T/Wo 11.Jg. 1,5 T/Wo 12.Jg. 1 T/Wo
Religion 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Sozialkunde 1 1 1
Kaufmännische Steuerung
und Kontrolle
3 4 1
Betriebswirtschaftliche
Geschäftsprozesse
6 4 2
Allgemeine Wirtschaftslehre 1 1 1
Projektarbeit - 1 1
Englisch 1 1 1

 

Industriekaufleute haben folgende Aufgaben:

  • Waren einkaufen, lagern und termingerecht für die Produktion bereitstellen
  • Produktionsprozesse planen, steuern und überwachen
  • Dienst- und Organisationspläne in der Personalwirtschaft erstellen, Personalbedarf ermitteln und Personaleinsatz planen
  • Verkaufsverhandlungen mit Kunden führen, Marketing- und Werbemaßnahmen planen und durchführen
  • Finanz- und Geschäftsbuchführung abwickeln