Außergewöhnliche junge Leute bereichern den Religionsunterricht in der Klasse der Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen in der Berufsschule. Nach einem sehr erfolgreichen Projekttag „Schule ohne Rassismus“ mit der Band Django 3000 gestaltete die Gruppe nun einen Nachmittag im Seniorenpflegeheim „pro curand“. Die Verantwortlichen der Einrichtung hatten dieses Projekt optimal vorbereitet und die Schülerinnen und Schüler erlebten einen ganz besonderen Nachmittag in einer sehr warmherzigen Atmosphäre. Die Religionsgruppe hatte das Programm auch in der eigenen Freizeit gestaltet und so erlebten die Bewohner zunächst ein abgeändertes „speed-dating“, bei dem sich die Besucher ihren „Gastgebern“ persönlich vorstellten. Nach der Sitzgymnastik folgten Sinnesübungen mit Riechen und Fühlen und den Abschluss bildeten Plüschmarienkäfer, die eine Schülerin für die Bewohner gebastelt hatte.(lz)
Im Rahmen des Erasmus+-Programms fand in diesem Schuljahr die erste Schülermobilität der Wirtschafts- und Verwaltungsberufe statt. Anders als bei anderen Schülermobilitäten war das BSZ Sulzbach-Rosenberg diesmal allerdings nicht die entsendende Einrichtung, sondern die Aufnehmende.
Die Grammer AG legt Wert auf eine erstklassige, individuelle Ausbildung, tolle Teamstimmung und eine komplette, positive Lernerfahrung. Von dieser Philosophie durften sich zwei Lehrkräfte der Berufsschule am 16. April beim Besuch der Grammer AG in Haselmühl überzeugen.
Norbert Burk, Leiter der Ausbildung Deutschland, empfing uns herzlich und stattete uns mit Brillen, Schuhen und Kittel aus. Die Führung begann mit einer Sitzprobe auf den neuesten Produkten der Grammer AG. Herr Burk erläuterte uns, dass Ergonomie und Fahrkomfort, aber auch Sicherheit und Funktion bei der Herstellung maßgeschneiderter Sitzlösungen im Fokus stehen.
Mit einer dualen oder schulischen Ausbildung stehen Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten offen. „Aber was soll ich werden?“ Diese Fragen stellen sich junge Menschen zurecht, denn sie haben die Chance aus über 300 verschiedenen Ausbildungsberufen zu wählen.
„Die Leute haben ihre Ausbildungen gut und ausführlich erklärt.“
Im Unterricht der 11. Klasse Metzger und Metzgereiverkauf, wird im zweiten Schulhalbjahr das Thema Kochwürste behandelt. Blutwurst, Sülzwurst und die Kochstrichwürste gehören alle zu dieser Produktgruppe. Im Praxisunterricht der NFB 11, ging es speziell um die Leberwurst. Aus einer feinen Grundmasse (Delikatessleberwurst), sollten verschiedene Variationen hergestellt werden.