• WebUntis
  • Office 365
  • Sharepoint

Aktuelles und Termine - Archiv 2023

Archiv: 2025 | 2024 | 2023

News, News, News.....

Bayerisches Ermäßigungsticket

für Auszubildende, Schüler an einer Berufsfachschule und Studierende!

Information zum Kauf des Ermäßigungstickets zum September 2024

Hier geht es zu den Formularen...

Erasmus+ Job Shadowing in Rom

Vom 30.09.2023 bis 07.10.2023 absolvierten wir - Frau Falk, Frau Sommer und Frau Götzinger - über ERASMUS+ ein Job Shadowing an der Deutschen Schule in Rom. Dies ermöglichte uns, Einblicke in einen internationalen Kindergarten zu erhalten.
Am Samstag reisten wir über Green Travel mit dem Zug von München nach Rom. Am Sonntag lernten wir die italienische Kultur kennen und besuchten das FIABA Festival in der Innenstadt Roms.

Besuch der Rybners Berufsschule in Esbjerg, Dänemark

Im Rahmen des Erasmus+-Programms fand in diesem Schuljahr ein Job Shadowing statt, wobei drei Lehrkräfte unserer Berufsschule eine Woche lang Kolleginnen und Kollegen der Rybners Berufsschule in Dänemark begleiteten und von ihnen lernten. 

Durch Vorträge der dänischen Kolleginnen unds Kollegen zu innovativen Methoden und Hospitationen im Unterricht vertieften unsere Lehrkräfte ihr Wissen im Bereich Digitales Lernen und festigten ihre Erkenntnisse durch Reflexion und Diskurs zu fachlichen Fragestellungen. Der Unterrichtsalltag war geprägt von handlungs- und kompetenzorientiertem Unterricht, welcher in fachbereichsübergreifenden Projekten umgesetzt wurde, indem die Lehrer-Schüler-Beziehung auf Augenhöhe sowie das Vertrauen in die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler einen sehr hohen Stellenwert hatte.

Schüler/innen spenden 800,00 € für „24 gute Taten“

Am Beruflichen Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg fand eine bemerkenswerte vorweihnachtliche Spendenaktion statt. Unter der Leitung von StR Simon Hambeck, StR Patrick Beck und StR Thomas Feyrer beteiligten sich 19 Klassen an der Sammlung von Spenden für den Adventskalender "24 gute Taten". Insgesamt wurden dabei 800,00 € gesammelt.

„Schule mit Courage-Schule- ohne Rassismus“

Zum ersten Mal war Günter Kohl, ausgewiesener Fachmann für Extremismusprävention und werteorientierte Erziehung, im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus“ am BSZ Sulzbach-Rosenberg.

Wichtige Ziele hatte Günter Kohl bei seinem mehrstündigen Workshop in der Berufsschule gesetzt: Die jungen Schülerinnen und Schüler erfuhren – empathisch angeleitet – die Wirkungsweisen von Rassismus und Diskriminierung und erkannten deren Menschenfeindlichkeit.

Nachhaltigkeit weiterhin ein fester Bestandteil im BSZ Sulzbach-Rosenberg

Erneut mit 2 Sternen ausgezeichnet!

Stolz dürfen wir nun zum vierten Mal für unser Engagement im Bereich des Umweltschutzes die Urkunde „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ entgegennehmen.
Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die mindestens zwei Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durchführen. Das Ziel ist die Weiterentwicklung der Schule im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet zukunftsfähige Lehre: Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern Wissen über Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der regionalen und überregionalen Biodiversität sowie Sensibilität für globale Gerechtigkeit. 

BSZ Sulzbach-Rosenberg spendet 625 Euro an den ASB-Wünschewagen

Das Berufliche Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg hat zu Beginn des Schuljahres eine Kennenlernpause für (neue) SchülerInnen und Lehrkräfte veranstaltet. Ziel war es, dass man sich in entspannter Atmosphäre austauscht und näher kennenlernt.

Sulzbach-Rosenberg/Amberg. (ge)

Die Besten des Beruflichen Schulzentrums ausgezeichnet

Sulzbach-Rosenberg/Amberg. (ge) "Sie sind die Besten" - Landrat Richard Reisinger sagte es klar und deutlich zu den 13 Absolventen des Beruflichen Schulzentrums in Sulzbach-Rosenberg, als er gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Hans Weber und Ralf Kohl von der IHK Amberg-Sulzbach im König-Ruprecht-Saal im Landratsamt die Urkunden und Preise an die Fachrichtungs-Spitzenreiter verteilte. 

Herzlich Willkommen

Start ins neue Schuljahr - herzlich Willkommen
12 neue Lehrkräfte unterstützen das Kollegium
zum Schuljahr 2023/2024.
Wir wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Anti-Cybermobbing- Projekt des Jugendmedienzentrums

Sulzbach-Rosenberg (lz). „ Du kannst es stoppen“, heißt das Anti-Cybermobbing-Projekt des Jugendmedienzentrums Oberpfalz Nord. Im Rahmen des BVJ-Projekts am BSZ Sulzbach-Rosenberg nahm Sabine Wagner die jungen Leute mit auf eine sehr anschauliche und kompetente Reise über Ursachen, Hintergründe und Lösungsmodelle.

Klare Signale für Schule ohne Rassismus

Alltagsrassismus begegnet uns überall, bedauerten die Fachangestellten für Arbeitsmarktförderung im Rahmen eines überaus gelungenen Workshops „Schule ohne Rassismus“. Den hatten die jungen Leute im ersten Ausbildungsjahr im Rahmen des Religionsunterrichts komplett eigenständig und mit sehr wertvollen Ideen konzipiert. Gäste in der Aula der Berufsschule waren neben einer Klasse der Berufsfachschule für Alten- und Krankenpflege Corinna Janes vom Caritas-Diözesanverband, der die Veranstaltung finanziell unterstützte, sowie Django 3000: Die Musiker erwiesen sich nicht nur als charmante Erzähler, sondern gingen auch beispielsweise mit eigenen Erfahrungen intensiv auf das Thema ein und musikalisch brachten sie die ehrwürdige Aula final zum Brodeln, da wurde es richtig „Wuild und laut“.  

Kinderbibeltag

Hahnbach (lz).
Kindern die Bibel kreativ erlebbar machen -
dieser Aufgabe stellten sich zwölf Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik mit ihrem Pädagogen Guido Schwarzmann. Mit der Arbeitsgruppe Glaubensweitergabe des Pfarrgemeinderates der Pfarreiengemeinschaft Hahnbach, Gebenbach, Ursulapoppenricht und seinen Mitgliedern Kathrin Schwarzmann, Maria Lösch-Ringer und Michael Barnutz  waren schnell engagierte Unterstützer ebenso wie Dekan Dr. Christian Schulz und Silvia Waiano mit im Boot.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.