Alltagsrassismus begegnet uns überall, bedauerten die Fachangestellten für Arbeitsmarktförderung im Rahmen eines überaus gelungenen Workshops „Schule ohne Rassismus“. Den hatten die jungen Leute im ersten Ausbildungsjahr im Rahmen des Religionsunterrichts komplett eigenständig und mit sehr wertvollen Ideen konzipiert. Gäste in der Aula der Berufsschule waren neben einer Klasse der Berufsfachschule für Alten- und Krankenpflege Corinna Janes vom Caritas-Diözesanverband, der die Veranstaltung finanziell unterstützte, sowie Django 3000: Die Musiker erwiesen sich nicht nur als charmante Erzähler, sondern gingen auch beispielsweise mit eigenen Erfahrungen intensiv auf das Thema ein und musikalisch brachten sie die ehrwürdige Aula final zum Brodeln, da wurde es richtig „Wuild und laut“.
Aktuelles und Termine aus dem Schulleben
Hahnbach (lz).
Kindern die Bibel kreativ erlebbar machen -
dieser Aufgabe stellten sich zwölf Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik mit ihrem Pädagogen Guido Schwarzmann. Mit der Arbeitsgruppe Glaubensweitergabe des Pfarrgemeinderates der Pfarreiengemeinschaft Hahnbach, Gebenbach, Ursulapoppenricht und seinen Mitgliedern Kathrin Schwarzmann, Maria Lösch-Ringer und Michael Barnutz waren schnell engagierte Unterstützer ebenso wie Dekan Dr. Christian Schulz und Silvia Waiano mit im Boot.

Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Neu! Neu!
Ab dem Schuljahr 2023/2024 können wir Ihnen in unserer Fachakademie für Sozialpädagogik auch ein SEJ anbieten. Ab sofort nehmen wir gerne Ihre Bewerbung für das Schuljahr 2023/2024 entgegen.
Hier geht es zur Anmeldung.
Im Rahmen des Unterrichts im Fach mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung (MNB) haben Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik das sogenannte Lerngartenmodell praktisch umgesetzt. Das Lerngartenmodell gliedert sich in drei unterschiedliche Formen, die alle einen anderen didaktischen Schwerpunkt aufweisen. Alle Modelle haben allerdings gemeinsam, dass sie Selbstbildungsprozesse des Kindes unterstützen. Die Erzieher/-innen fungieren bei der Umsetzung dieser Modelle deshalb als Lernbegleiter.
Die Berufsfachschulen in Sulzbach-Rosenberg haben eine tolle Neuigkeit zu verkünden: Ab sofort profitiert die Schulgemeinschaft von einem neuen Trinkwasserspender. Der Wasserspender wird im Rahmen des Leitbild Projekts „Deine Zukunft 2030. Amberg-Sulzbach.“ vom Landkreis Amberg-Sulzbach bezuschusst.